Herzlich willkommen…
…auf der Homepage des Bildungshauses Hahle der Hansestadt Stade. Hier auf der Startseite finden Sie die jeweils aktuellsten Neuigkeiten, die die Kinder und Eltern im Bildungshaus betreffen.
Verhalten in der dunklen Jahreszeit
Die dunkle Winterzeit hält Einzug und birgt besondere Gefahren – vor allem im Straßenverkehr.
Verhaltenstipps:
– Passen Sie Ihre Fahrweise aus Rücksicht auf die Kinder der Dunkelheit und den veränderten Straßenbedingungen an und lassen Sie erhöhte Vorsicht walten.
– Unsere Schulkinder werden auf dem Schulweg besser von anderen Verkehrsteilnehmern erkannt, wenn sie helle, reflektierende Kleidung oder Reflektoren an der Kleidung und am Schulranzen tragen.
– Kontrollieren Sie regelmäßig die Beleuchtungsanlage und Vollständigkeit der Reflektoren am Fahrrad Ihres Kindes. Lassen Sie es nicht mit defekten Lichtern oder Reflektoren fahren. Wir möchten nicht unerwähnt lassen, dass ein Fahrradhelm zusätzliche Sicherheit bietet.
– Weisen Sie Ihr Kind auf die erhöhte Rutschgefahr durch Laub, Regen und Schnee hin.
– Geben Sie Ihrem Kind eine der Jahreszeit angemessene Jacke mit, damit es in der Pause nicht frieren muss. Eine Tasche mit Ersatzkleidung und Ersatzschuhen, die an der Garderobe verbleiben kann, ist ebenfalls sehr hilfreich.
– Sprechen Sie mit Ihrem Kind über die Gefahren der dunklen Jahreszeit und üben Sie mit ihm ein angepasstes Verhalten ein, damit es gesund und sicher durch den Winter kommt.
Aktuelle Informationen zur Leistungsbewertung
Wir haben unsere Leistungsbewertung weiterentwickelt. Dazu haben wir im ver-gangenen Jahr viel Zeit und viel Arbeit in die neuen Selbst- und Fremdeinschätzungsbögen in den Fächern Deutsch, Mathematik, Sachunterricht, Englisch und Arbeits- und Sozialverhalten investiert.
Auch das Logbuch wurde generalüberholt, so dass die Einschätzungsbögen nun einen festen Platz im Logbuch erhalten. Auch werden im Logbuch die persönlichen Ziele der Kinder, die auf den Schülersprechtagen besprochen werden, hinterlegt.
Damit Sie als Wegbegleiter Ihrer Kinder Einsicht in den Lernprozess erhalten, geben wir Ihren Kindern in der letzten Unterrichtsstunde des jeweiligen Unterrichtsfaches die Materialien mit nach Hause. Lassen Sie sich von Ihren Kindern das Gelernte zeigen und sprechen Sie darüber. Unterstützen Sie Ihre Kinder beim Lesen und bei den Grundrechenarten.
Zur Orientierung befinden sich auf den Wochenseiten des Logbuches Hinweise für die häuslichen Übungen.
Im Rahmen der Elternsprechtage werden die Lehrkräfte Ihnen im Herbst und im Frühjahr eine qualitative Rückmeldung über die erreichten Kompetenzen in den Fächern Mathematik und Deutsch sowie im Arbeits- und Sozialverhalten geben.
Die Zeugnisse in diesem Halbjahr (außer Klasse 1) und zum Ende des Schuljahres werden in allen Klassen als Kompetenzraster erstellt. Dadurch erhalten Sie in allen erteilten Fächern eine qualitative Rückmeldung. Das bedeutet: Sie erfahren detailliert, welche Fähigkeiten Ihr Kind im jeweiligen Fach bisher erreicht hat. Dazu gibt es rechts vom Text (den so genannten Kompetenzen/Fähigkeiten) meh- rere Spalten. Hier befindet sich in der Regel ein X in einem der Kästchen. Dieses bezieht sich auf die gegenwärtige Leistungseinschätzung in der jeweiligen Kompetenz.
Das Zeugnis und weitere Informationen werden in Kürze auf die Homepage gestellt werden.
Folgende Begriffe werden bei der Leistungseinschätzung verwendet:
- sicher
- überwiegend sicher
- teilweise sicher
- unsicher
- nicht erreicht
• eine zusätzliche Spalte dient dazu, Kompetenzen zu benennen, die z.B. im 1. Halbjahr noch nicht vermittelt wurden.
Bei der Einschätzung des Arbeits- und Sozialverhaltens werden folgende Begriffe verwendet:
- hervorragend
- zuverlässig
- überwiegend
- selten
- trifft nicht zu
In den Zeugnissen finden Sie viele weitere Informationen. Dazu zählen z.B.:
- das Lernziel des Kindes
- der besuchte Neigungskurs
- besondere Hinweise zu den Fächern
- die Fehltage
- eine Übersicht der besuchten Konzeptstunden
- Die in den Fächern Mathematik und Deutsch grau hinterlegten Zeilen verdeutlichen, dass es sich hierbei um versetzungsrelevante Kompetenzen handelt. Sollte das Kind hier die Kompetenzen nicht erreicht haben, so wird es i.d.R. nicht in den nächsten Jahrgang versetzt werden.
Einschulung 2023
Am 19.08.23 durften wir endlich unsere neuen Erstklässler*innen in einem herzlichen Empfang an unserer Schule begrüßen.

Unsere Einschulungsfeier begann mit einem feierlichen Gottesdienst in der Markuskirche, der die Kinder mit Gebeten und Wünschen segnete.
Nach dem Gottesdienst machten sich die Kinder zusammen mit ihren Familien auf den Weg in unsere Aula, wo wir mit wundervoller musikalischer Unterstützung unserer vierten Klassen, Frau Jankofsky und Frau Jacoby, unsere Einschulungsfeier fortsetzten.


Nach der gemeinsamen Einschulungsfeier begaben sich die Erstklässler*innen in ihre neuen Klassenräume, begleitet von ihren Klassenlehrerinnen Frau Viezens und Frau Seckinger. Dort erlebten sie ihre erste Unterrichtsstunde, in der sie einen ersten Einblick in das kommende Schuljahr erhielten und ihre neuen Mitschüler kennenlernen konnten. Währenddessen wurden die Familien unserer neuen Kinder mit einem Kuchenbuffet erfreut.




Mit einer so herzlichen Begrüßung und einem gelungenen Start ins Schulleben sind die Grundschüler*innen nun bestens gerüstet, um in ihr Schulleben zu starten.
Wir freuen uns, dass ihr da seid, und wünschen euch eine fröhliche Schulzeit hier bei uns!

Sommerferien im Bildungshaus
Außerhalb der Schließzeit vom 24.07.-04.08. waren Elementarbereich und Hort für die Kinder geöffnet. In den Ferien genossen Kinder und Fachkräfte die freie Tagesstruktur und das altersübergreifende Miteinander der Elementar-und Hortkinder. Im Haus und auf dem Gelände des Bildungshauses ist viel Raum für abwechslungsreiche Freizeitgestaltung. Für die verschiedenen Bedürfnisse wurden unterschiedliche Räume geöffnet und verschiedene Angebote gestaltet. Ausflüge und eine Übernachtung der Hortkinder ergänzten das Ferienprogramm.
Ein paar Bilder zeigen erste Ferienimpressionen…















Sommerfest im Bildungshaus


Am Freitag haben wir bei bestem Wetter das Sommerfest gefeiert. Den Auftakt gestaltete der Neigungskurs Chor mit einer tollen Vorstellung. Diese Möglichkeit werden in Zukunft alle Kinder haben, denn es werden alle Klassen fest im Stundenplan verankert am Chor teilnehmen! Anschließend konnten sich bei Kaffee und Kuchen die Ergebnisse der Projektwoche angeschaut werden, der Schülerrat bot eine Schulführung an und für die Kinder gab es Stationen mit Kinderschminke und Riesenseifenblasen, sodass die Zeit wie im Flug verging.
Chorfest
Hier haben wir noch einige tolle Aufnahmen vom Chorfest für euch. Wir freuen uns schon aufs übernächste Jahr.








Materiallisten für das neue Schuljahr
Die Listen haben Sie bereits mit dem Zeugnis erhalten. Zusätzlich finden Sie die Einschulungsmappen der neuen 1. Klassen und der VS auch im Blog weiter unten.
Die Materiallisten der VS und Klassen 1 finden Sie hier:
Abschied von unseren 4ten
Wir werden euch vermissen! Danke für eine großartige Zeit mit euch!

Neigungskurs Hörspiel
Im letzten Schulhalbjahr haben wir im Neigungskurs ein Hörspiel zu dem Buch „Der Glücksverkäufer“ von Davide Cali und Marco Soma erstellt. Wir wünschen euch viel Freude beim Zuhören!