Home » Beitrag veröffentlicht von anikahasenpusch (Seite 2)
Archiv des Autors: anikahasenpusch
Die Klassen 2 und 3 sind zurück in der Schule
Nachdem die vierten Klassen den Anfang gemacht haben, sind nun auch die dritten und zweiten Klassen wieder im Schulbetrieb angekommen. Seit dem 18.05.20 sind die Kinder der dritten Klassen zurück und seit dem 03.06.20 die Kinder der zweiten Klasse. Wie gut das gelaufen ist? Lesen Sie selbst.
Bewirb dich jetzt für ein Freiwilliges Soziales Jahr!
Du machst dieses Jahr deinen Schulabschluss und überlegst, wie es für dich danach weitergehen soll? Fragst dich, ob du ein Studium oder eine Ausbildung machen möchtest? Dann fragen wir uns, warum denn nicht eine ganz andere Option und zwar ein Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ) bei uns?
Warum sich ein FSJ in unserer Schule lohnt? Dafür gibt es viele gute Gründe!
Das FSJ bietet dir die Möglichkeit, dich sozial engagieren zu können, du kannst dich persönlich weiterentwickeln, viel Neues lernen und dadurch deinen Horizont erweitern. Zudem kannst du durch ein FSJ sehr gut praktische Erfahrungen im Beruf des Lehrers sammeln.
Wenn du also später gerne im sozialem Bereich arbeiten möchtest oder jetzt schon weißt, dass du Lehrer/in werden möchtest, dann bewirb dich bei uns! Welche Bewerbungskriterien für uns wichtig sind und welche Aufgaben dich im FSJ an unserer Schule erwarten werden, sowie einen Artikel über die derzeitige FSJlerin, kannst du hier einsehen:
2020-05-29 Stader Tageblatt Anika Hasenpusch
Schule in der Zeit von Corona
Die erste Schulwoche in der Zeit von Corona liegt hinter den Kindern und Lehrern der vierten Klassen. Nach langem Ausfall des Schulbetriebes konnte der Unterricht endlich wieder am 04.05.20 beginnen. Doch der Schulalltag ist nicht mehr wie gewohnt. Er ist geprägt von bemerkbaren Veränderungen durch notwendige Hygienemaßnahmen. Und wie das mit Veränderungen so ist, hat jede Vor-und Nachteile. Welche das sind, wie ein Schultag jetzt für die Kinder und die Lehrer aussieht und wie gut das alles läuft, erfahren Sie hier.
Die Wiederaufnahme des Schulbetriebes
Liebe Eltern,
auch hier finden Sie den Brief, den Sie bereits per Mail auf IServ erhalten haben. Dieser enthält alle wichtigen Informationen dazu, wann und für welche Klassen der Unterricht wieder beginnen wird sowie das geplante Vorgehen des Unterrichts in der Schule.
Fasching
Lange schon haben sich die Kinder auf diesen einen bestimmten Tag gefreut…und zwar auf Rosenmontag, da an diesem Tag in der Schule Fasching gefeiert werden sollte. Die Kinder kamen in den verschiedensten Kostümen zur Schule. Es gab Meerjungfrauen, Katzen, Piraten, Indianer, Polizisten, Einhörner, Prinzesinnen, eine Oma, einen Dalmatiner und noch vieles mehr. Den ganzen Schultag wurde gefeiert. Einige Klassen frühstückten zusammen und andere bauten sich ein Fingerfood-Buffet auf, für das jeder etwas mitbrachte. In jeder Klasse wurde gemeinsam gespielt, gesungen und getanzt.
Ein kleines Highlight des Tages war die gemeinsame Disco in der Aula. Die erste Disco betraf die Vorschule und die ersten sowie die zweiten Klassen. Außerdem stießen noch ein paar Kinder aus der Kita dazu. Gemeinsam wurde beispielsweise der „Kika-Tanzalarm“ getanzt, zu „Atemlos durch die Nacht“ gesungen und auch eine Polonaise fehlte nicht.
Bei der zweiten Disco feierten die dritten und vierten Klassen. Hier kam ebenfalls eine fröhliche und ausgelassene Stimmung auf. Besonders Spaß machte es den Kindern, zum Lied „Mädchen gegen Jungs“ zu tanzen. Auch zum Lied „Mach die Robbe“ zeigten die Kinder vollen Einsatz.
Es war ein toller Faschingstag, an den wir in Zukunft gerne zurückdenken werden!
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Die erste Ausgabe der Schülerzeitung
Im Rahmen des Neigungskurses Schülerzeitung haben die Kinder im ersten Schulhalbjahr an einer eigenen kleinen Zeitung gearbeitet. Wir freuen uns, mitteilen zu können, dass diese vor kurzem fertig geworden ist und nun auch hier von Interessierten gelesen werden kann. Die Kinder haben sich wirklich große Mühe gegeben. Sie haben sehr viele Interviews eigenständig geführt und anschließend ihre Artikel dazu verfasst. Es ist ein tolles Ergebnis entstanden!
Bücherspende
Diese Woche erreichte uns eine großzügige Bücherspende des Verlagshauses Jacoby & Stuart GmbH. Wir danken herzlich dafür! Die neuen Bücher werden vom 24.02. bis 28.02. in den Bestand der Schulbibliothek aufgenommen und können danach entliehen werden.
Bewirb dich jetzt!
Wir alle stellen uns kurz vor oder nach unserem Schulabschluss doch die gleiche Frage… Wie soll es für mich nach meiner Schulzeit weitergehen? Kommt eher eine Berufsausbildung oder ein Studium infrage? Oder gibt es da noch eine andere Option?
Ja, diese gibt es. Und zwar ein Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ). Warum sich ein FSJ in unserer Schule lohnt? Dafür gibt es viele gute Gründe!
Das FSJ bietet dir die Möglichkeit, dich sozial engagieren zu können, du kannst dich persönlich weiterentwickeln, viel Neues lernen und dadurch deinen Horizont erweitern. Zudem kannst du durch ein FSJ sehr gut praktische Erfahrungen im Beruf des Lehrers sammeln.
Wenn du also gerne später im sozialem Bereich arbeiten oder jetzt schon weißt, dass du Lehrer/in werden möchtest, dann bewirb dich jetzt gerne bei uns! Welche Bewerbungskriterien für uns wichtig sind und welche Aufgaben dich im FSJ an unserer Schule erwarten werden, kannst du hier erfahren:
Neigungskurse
Das erste Schulhalbjahr neigt sich langsam dem Ende zu und somit auch der erste Durchlauf der Neigungskurse, die seit diesem Schuljahr neu an unserer Schule sind. Die Kinder haben hier die Möglichkeit, ein Angebot für das Neigungsfach zu wählen, das ihrer persönlichen Neigung entspricht. Im Gegensatz zu den AGs, die freiwillig gewählt werden können, ist die Neigung fest im Stundenplan der Kinder verankert und somit Pflicht. Die Neigungsstunde findet jeden Donnerstag in der ersten Stunde statt.
Für die Wahl des Neigungskurses hatten die Kinder die Wahl zwischen vielen tollen Angeboten. In diesem Halbjahr wurden die Neigungskurse Aquarium, Stricken, Schülerzeitung, Drums Alive (Trommeln), Yoga, Schülershop, Spanisch, Kleine Spiele, Malen mit Acrylfarben, Bauen und Konstruieren sowie Programmieren mit LEGO WeDo angeboten. Somit also eine tolle Mischung aus kreativen, sportlichen, sprachlichen sowie musikalischen Angeboten!
Was die Kinder jedoch in den verschiedenen Kursen gemacht und erlebt haben, gibt es hier einmal im Überblick.
Beim Neigungskurs Aquarium ging es darum, das Aquarium der Schule neu einzurichten. Dafür mussten neue Pflanzen und Fische besorgt werden. Nach Einzug der neuen Bewohner haben die Kinder ihr Wissen zu Fischen erweitert, sowie sich um die Pflege des Aquariums und die Fütterung der Fische gekümmert.
Im Neigungsfach Stricken konnten die Kinder viele Varianten des Strickens kennenlernen. Beispielsweise Fingerstricken oder das Stricken mit der Strickliesel. Erste eigene Stücke wurden allein gestrickt.
Im Kurs der Schülerzeitung haben die Kinder die Möglichkeit gehabt, eine eigene kleine Zeitung gestalten zu können. Für die Recherche haben die Kinder Interviews geführt und anschließend eigene Artikel verfasst. Die erste Zeitung wird es auch schon bald zu lesen geben.
Bei Drums Alive wurde mit den Kindern zu Musik auf Gymnastikbällen getrommelt. Besonders beliebt war es zum Lied “ Ich bin dein Gummibär“ zu trommeln.
Beim Yogakurs lernten die Kinder verschiedene Yogaübungen kennen und trainierten dabei ihr Gleichgewicht sowie ihre Beweglichkeit. Auch die Entspannung zu Geschichten gehörte dazu.
Der Kurs Kleine Spiele gab den Kinder die Möglichkeit sich an Bewegung und Sport zu beteiligen. Ein beliebtes Sportspiel des Kurses war Fußball.
Im Spanischkurs haben sich die Kinder mit der spanischen Sprache beschäftigt und versucht, kleine Unterhaltungen auf Spanisch zu führen.
Beim Kurs des Schülershops haben die Kinder zusammen mit Frau Nolte einen eigenen kleinen Shop, indem die Kinder Schulmaterialien kaufen können, auf die Beine gestellt. Jetzt können in jeder ersten Pause am Donnerstag immer direkt vor Ort kleinere Dinge wie Stifte, Scheren, Kleber, Radiergummis, Anspitzer und vieles mehr gekauft werden.
Auch die kreativen Köpfe unserer Schule kamen bei der tollen Vielfalt der Neigungskurse nicht zu kurz. Im Kurs Malen mit Acrylfarben mit Frau Kock hatten die Kinder die Möglichkeit die Technik der Acrylmalerei kennenzulernen. Damit konnten Bilder frei nach Vorstellung gemalt werden oder zu Geschichten aus Büchern. Auch berühmte Künstler und deren Werke lernten die Kinder dabei kennen.
Der Kurs Bauen und Konstruieren ermöglichte den Kindern in der LW-Nawi Dinge mit oder ohne Anleitung zu bauen. Viel und gerne bauten die Kinder mit Lego.
Beim Programmieren mit LEGO WeDo konnten sich die Kinder etwas aus Lego nach Anleitung bauen und diese Modelle am PC programmieren. Anschließend konnten die Kinder dadurch dessen Aktionen bestimmen.
Allgemein war es schön zu sehen, dass die Kinder stets mit Freude und Motivation an ihrem Neigungsfach teilgenommen haben! Auch im zweiten Halbjahr werden die Neigungskurse wieder durchgeführt. Die Kinder werden dafür neu wählen und haben so die Möglichkeit, ein anderes tolles Neigungsfach kennenlernen zu können. Viele Angebote der jetzt Bestehenden werden auch im zweiten Halbjahr wieder angeboten.
Hier ein paar Bilder aus den Neigungskursen:
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Adventsgottesdienst
![]() |
![]() |
Am 18.12.19 begann der Tag für die Vorschule sowie für die ersten und zweiten Klassen anders als gewohnt. Anlässlich des bevorstehenden Weihnachtsfests machten sich alle Kinder mit ihren Lehrern auf den Weg in die Markuskirche zum Adventsgottesdienst. Auch die Kinder und Lehrer aus der Grundschule Haddorf kamen ebenfalls dazu.
Als dann alle Klassen in der Kirche angekommen waren, konnte es auch schon losgehen. Begonnen wurde mit einem kurzen Spiel auf dem Klavier. Danach wurden alle durch den Pastor begrüßt und Mia aus der Klasse 2b durfte die drei Adventskerzen des großen Adventskranzes der Kirche anzünden.
Der Gottesdienst drehte sich um die Geschichte „Martin, der Schuster“. Diese wurde von Frau Kock vorgelesen. Es ging darum, anderen Menschen, denen man begegnet zu helfen, denn in jedem Menschen begegnen wir Gott.
Danach haben Frau Kock und eine Lehrerin der Grundschule Haddorf Ergebnisse von den Kindern aus dem Religionsunterricht vorgetragen. Die Mottos waren „Wo wurde mir geholfen?“ und „Wo habe ich geholfen?“.
Natürlich durfte der Gesang auch nicht fehlen. Drei Lieder wurden gesungen, wobei es sich bei einem Lied um ein den Kindern ganz bekanntes handelte. „Tragt in die Welt nun ein Licht“ war bereits Bestandteil des Adventssingen in der Schule. Zum Schluss segneten sich alle gegenseitig und ein abschließendes Spiel auf der Kirchenorgel sorgte für Begeisterung bei den Kindern.