Home » Beitrag veröffentlicht von merlekamitz
Archiv des Autors: merlekamitz
Verhalten in der dunklen Jahreszeit
Die dunkle Winterzeit hält Einzug und birgt besondere Gefahren – vor allem im Straßenverkehr.
Verhaltenstipps:
– Passen Sie Ihre Fahrweise aus Rücksicht auf die Kinder der Dunkelheit und den veränderten Straßenbedingungen an und lassen Sie erhöhte Vorsicht walten.
– Unsere Schulkinder werden auf dem Schulweg besser von anderen Verkehrsteilnehmern erkannt, wenn sie helle, reflektierende Kleidung oder Reflektoren an der Kleidung und am Schulranzen tragen.
– Kontrollieren Sie regelmäßig die Beleuchtungsanlage und Vollständigkeit der Reflektoren am Fahrrad Ihres Kindes. Lassen Sie es nicht mit defekten Lichtern oder Reflektoren fahren. Wir möchten nicht unerwähnt lassen, dass ein Fahrradhelm zusätzliche Sicherheit bietet.
– Weisen Sie Ihr Kind auf die erhöhte Rutschgefahr durch Laub, Regen und Schnee hin.
– Geben Sie Ihrem Kind eine der Jahreszeit angemessene Jacke mit, damit es in der Pause nicht frieren muss. Eine Tasche mit Ersatzkleidung und Ersatzschuhen, die an der Garderobe verbleiben kann, ist ebenfalls sehr hilfreich.
– Sprechen Sie mit Ihrem Kind über die Gefahren der dunklen Jahreszeit und üben Sie mit ihm ein angepasstes Verhalten ein, damit es gesund und sicher durch den Winter kommt.
Aktuelle Informationen zur Leistungsbewertung
Wir haben unsere Leistungsbewertung weiterentwickelt. Dazu haben wir im ver-gangenen Jahr viel Zeit und viel Arbeit in die neuen Selbst- und Fremdeinschätzungsbögen in den Fächern Deutsch, Mathematik, Sachunterricht, Englisch und Arbeits- und Sozialverhalten investiert.
Auch das Logbuch wurde generalüberholt, so dass die Einschätzungsbögen nun einen festen Platz im Logbuch erhalten. Auch werden im Logbuch die persönlichen Ziele der Kinder, die auf den Schülersprechtagen besprochen werden, hinterlegt.
Damit Sie als Wegbegleiter Ihrer Kinder Einsicht in den Lernprozess erhalten, geben wir Ihren Kindern in der letzten Unterrichtsstunde des jeweiligen Unterrichtsfaches die Materialien mit nach Hause. Lassen Sie sich von Ihren Kindern das Gelernte zeigen und sprechen Sie darüber. Unterstützen Sie Ihre Kinder beim Lesen und bei den Grundrechenarten.
Zur Orientierung befinden sich auf den Wochenseiten des Logbuches Hinweise für die häuslichen Übungen.
Im Rahmen der Elternsprechtage werden die Lehrkräfte Ihnen im Herbst und im Frühjahr eine qualitative Rückmeldung über die erreichten Kompetenzen in den Fächern Mathematik und Deutsch sowie im Arbeits- und Sozialverhalten geben.
Die Zeugnisse in diesem Halbjahr (außer Klasse 1) und zum Ende des Schuljahres werden in allen Klassen als Kompetenzraster erstellt. Dadurch erhalten Sie in allen erteilten Fächern eine qualitative Rückmeldung. Das bedeutet: Sie erfahren detailliert, welche Fähigkeiten Ihr Kind im jeweiligen Fach bisher erreicht hat. Dazu gibt es rechts vom Text (den so genannten Kompetenzen/Fähigkeiten) meh- rere Spalten. Hier befindet sich in der Regel ein X in einem der Kästchen. Dieses bezieht sich auf die gegenwärtige Leistungseinschätzung in der jeweiligen Kompetenz.
Das Zeugnis und weitere Informationen werden in Kürze auf die Homepage gestellt werden.
Folgende Begriffe werden bei der Leistungseinschätzung verwendet:
- sicher
- überwiegend sicher
- teilweise sicher
- unsicher
- nicht erreicht
• eine zusätzliche Spalte dient dazu, Kompetenzen zu benennen, die z.B. im 1. Halbjahr noch nicht vermittelt wurden.
Bei der Einschätzung des Arbeits- und Sozialverhaltens werden folgende Begriffe verwendet:
- hervorragend
- zuverlässig
- überwiegend
- selten
- trifft nicht zu
In den Zeugnissen finden Sie viele weitere Informationen. Dazu zählen z.B.:
- das Lernziel des Kindes
- der besuchte Neigungskurs
- besondere Hinweise zu den Fächern
- die Fehltage
- eine Übersicht der besuchten Konzeptstunden
- Die in den Fächern Mathematik und Deutsch grau hinterlegten Zeilen verdeutlichen, dass es sich hierbei um versetzungsrelevante Kompetenzen handelt. Sollte das Kind hier die Kompetenzen nicht erreicht haben, so wird es i.d.R. nicht in den nächsten Jahrgang versetzt werden.
Neigungskurs Hörspiel
Im letzten Schulhalbjahr haben wir im Neigungskurs ein Hörspiel zu dem Buch „Der Glücksverkäufer“ von Davide Cali und Marco Soma erstellt. Wir wünschen euch viel Freude beim Zuhören!
Informationsbrief vom 2.6.2023
Liebe Eltern,
hier wieder die wichtigsten Informationen der Woche.
1.
Patenschaft für Hochbeete im Bildungshausgarten
Einige Eltern haben bereits in der Vergangenheit Patenschaften übernommen. Durch Umzüge oder anstehende Schulwechsel sind wir nun auf der Suche nach Interessenten, die die Hochbeete zukünftig pflegen möchten.
Bitte melden Sie sich bei Interesse bei uns.
2.
Sportfest am 09.06.2023
Alle Klassen nehmen am Sportfest teil.
Bitte berücksichtigen, dass an diesem Tag kein regulärer Unterricht stattfindet und der Tag für alle Schüler*Innen bereits um 12.30 Uhr endet.
3.
Schwimmkurse im Freibad Hollern-Twielenfleth
Wir haben durch die Mitarbeiter des Freibades Hollern-Twielenfleth die Informa-tion erhalten, dass in den Ferien noch Plätze in den Anfängerkursen und Aufbaukursen frei sind. Nach den Ferien werden weitere Anfänger-, und Aufbaukurse angeboten. Hier sind ebenfalls noch Plätze frei.
Alle Informationen dazu unter http://www.ffht.de
4.
Aktionen in der Schule in der 23. KW
Nächste Woche finden viele Veranstaltungen in der Schule statt. Wir möchten Ihnen eine Übersicht darüber geben, da die Kinder sicherlich zu Hause berichten werden:
- Von Montag – Donnerstag ist die Präventionspuppenbühne „Gelbe Füße“ bei uns. Verschiedene Kindertagesstätten werden zur Aufführung kommen und daher ist in den Zeiten der Aufführung die Aula gesperrt.
- Am Dienstag besucht unser 1. und 2. Jahrgang die Theateraufführung „Finger weg von Julia“ in der IGS Stade.
- Plenum am Montag (08:00 Uhr) für alle Schüler*Innen draußen auf dem Schulhof (bitte den Kindern dafür entsprechende Kleidung anziehen)
- Sportfest am Freitag für alle Schüler*Innen – der Schultag endet früher!
Mathematik einmal anders
Heute durften wir, die Vorschulklasse, einen ganz besonderen Raum in unserem Bildungshaus besuchen. Wir wurden von Maike Moje aus der Kita Bildungshaus eingeladen, den ganz neu gestalteten Konstruktionsraum zu erkunden. Hier finden sich viele tolle Materialien, mit denen wir zusammen oder auch allein arbeiten können. Alle haben etwas mit Mathematik zu tun und es machte uns riesigen Spaß hier zu sein. Es wurde gezeichnet, konstruiert, gebaut, geknobelt und so merkten wir gar nicht, wie schnell die Zeit verging. Wie schön, dass wir von nun an öfter kommen können. Ein Raum, der uns allen richtig gut gefällt!


















Neigungskurs Kunstprojekt
Seit Beginn des zweiten Halbjahres gibt es einen ganz besonderen Neigungskurs bei uns. Dank einer großzügigen Spende durch den Airbus-Glückspfennig ist eine Kooperation mit dem Künstler Christoph Peltz möglich geworden. Genaue Informationen entnehmen Sie bitte dem Artikel aus dem Stader Wochenblatt.

Veranstaltungstipp: Chorfest
Liebe Eltern, hier noch einmal ein Veranstaltungstipp, bei dem auch unsere Schule mit einem großartigen Chor dabei ist!

Tierische Unterstützung – Lernbegleithündin Lotte im Einsatz
Hallo und ein fröhliches Wuff-Wuff!
Ich bin Lotte, ein Australian-Shepherd Mischling, und unterstütze zusammen mit der Lehrerin Marie- Luise Zentgraf (Halterin von Lotte) den Unterricht an der Grundschule Hahle. Bevor ich überhaupt in der Schule dabei sein durfte, hat Frau Zentgraf gemeinsam mit den Kindern Regeln im Umgang mit einem Hund erarbeitet. Sobald dies geschafft war, durfte ich das erste Mal mit in den Unterricht. Das war total spannend und etwas aufregend. Die Kinder sind sehr lieb zu mir, weshalb ich nun jede Woche ungefähr 2 Stunden im Neigungskurs und 1 Stunde in der Klasse 2b unterstützen darf. Meine bloße Anwesenheit bewirkt Motivation, Freude, Rücksichtnahme und Ruhe im Klassenraum. Die Kinder dürfen aber auch einige Übungen und Tricks mit mir durchführen. Hier zeigt sich bei den Grundschüler/innen bereits eine Verbesserung ihres Verantwortungsbewusstseins und Selbstvertrauens. Sie nehmen Rücksicht für mein Wohlbefinden und eignen sich viel Wissen über Hunde, deren Körpersprache und den Umgang mit ihnen an. Doch nun noch ein paar Informationen über mich. In diesem Jahr werde ich 2 Jahre alt. Meine
Hobbys sind Sport, Tricks erlernen und üben und Leckerlies suchen. Ich liebe es aber auch Streicheleinheiten zu bekommen (nur nebenbei: ich bin richtig flauschig). Außerdem bin ich eine gute Zuhörerin und Seelentrösterin. Wöchentlich besuche ich die Hundeschule. Der Tierarzt untersucht
regelmäßig meine Gesundheit.
Liebe Grüße
Eure Lotte
Gartentag – herzlichen Dank!
Wir konnten ganz viele fleißige Helfer am letzten Samstag begrüßen und alle geplanten Projekte umsetzen. Es wurde gestrichen, gehämmert, gesägt, Rasenkanten gesetzt, Unkraut entfernt und insgesamt 200 Pflanzen eingepflanzt sowie Rindenmulch verteilt.
Wir möchten uns ganz herzlich bei allen Helfern bedanken!
Ein großes Dankeschön geht auch an Herrn Bieber von der Gebäudewirtschaft Stade, Herrn Brüggemann und Team von den Kommunalen Betrieben Stade und Herrn Driesen (Abteilung Freiraumplanung der Hansestadt Stade). Sie haben uns bei der Umsetzung organisatorisch geholfen und Materialien wie Pflanzen, Farbe, Pinsel, etc. zur Verfügung gestellt.

Informationsbrief vom 12.5.2023
1. Sommerfest im Bildungshaus
Am Freitag, 30.06.2023 möchten wir mit dem gesamten Bildungshaus ein schönes Sommerfest mit vielen Aktionen und einem Tag der offenen Tür feiern. Gerne laden wir Sie heute schon dazu ein! An diesem Tag werden die Kinder auch die Ergebnisse aus den Neigungskursen präsentieren.
Eine offizielle Einladung hierfür erhalten Sie Anfang Juni 2023.
2. Kinder-Olympiade VfL Stade
In den Sommerferien veranstaltet der VfL Stade wieder eine Kinder-Olympiade.
Weitere Informationen finden Sie im hier
3. Teilnahme am Chorfest
Unser Chor nimmt am 03.06.2023 am Chorfest im Stadeum teil.
Eintrittskarten erhalten Sie direkt über das Stadeum oder online unter https://www.stadeum.de/Veranstaltungen/Kita-Klasse-1-4/Singen-verbindet-Vol- 4.html?listtype=search&searchparam=Chorfest.
Die Nachfrage ist groß und es sind nicht mehr viele Plätze frei, daher sollten Sie sich bei Interesse kurzfristig Karten besorgen.